Persönliche Ziele für höhere Selbstwirksamkeit

Was war wirklich wirksam? Eine Erfahrung aus dem Business Coaching:


Im beruflichen Umfeld sind Zielvereinbarungen oft unerlässlich für Führungskräfte und Menschen mit hoher Verantwortung. Sie bieten Orientierung und Kontrolle über Erreichtes sowie noch zu Erreichendes. Doch im privaten Bereich fehlt diese Struktur zumeist, wodurch wichtige, langfristige Meilensteine leicht in Vergessenheit geraten. Stellen Sie sich vor, Sie könnten diese bewährte berufliche Praxis auch in Ihrem persönlichen Leben anwenden und damit mehr Zufriedenheit und Orientierung erreichen. Wie können Sie persönliche Ziele für mehr Selbstwirksamkeit für sich nutzen? Lassen Sie uns gemeinsam einen Clienten während einer Coaching-Session begleiten und sehen, welche Lösung er für sich findet.

Eine Coaching-Session mit Aha-Effekt

Eine Coaching-Session beginnt. Mein Client ist ein erfahrener Manager, beruflich äußerst gut gesetteled und Familienvater. Beruflich bewegt er sich verantwortungsvoll und kontrolliert durch den Jahresplan, doch privat fühlt er sich orientierungslos. Während des systemischen Coachings spüren wir diesem Gefühl nach. Was genau fehlt meinem Clienten? Was braucht er, um auch in seinem Privatleben selbstwirksam zu agieren?

Es stellt sich heraus, dass er sich die lange vermisste „Bearbeitungszeit“ für private Angelegenheiten wünscht – die Zeit, um z. B. das Rentenkonto zu klären oder endlich mit dem Segelschein anzufangen. Mein Client erkennt, dass er auch in seinem Privatleben profitieren könnte, wenn er mit denselben Methoden arbeitet, die ihm im Beruf schon so oft geholfen haben.

Die Idee: Persönliche Ziele vereinbaren

Inspiriert von der Coaching-Session fasst mein Client den Entschluss, mit sich selbst eine jährliche Zielvereinbarung abzuschließen. Diese soll ihm helfen, private Meilensteine schriftlich festzuhalten und deren Umsetzung zu tracken. Auf diese Weise kann er sowohl den Fortschritt als auch seine Erfolge realistisch bewerten und bei Bedarf nachjustieren. Mein Client entscheidet sich, diese Zielvereinbarung „zwischen den Jahren“ zu erstellen. Diese Tage zwischen Weihnachten und Neujahr nutzt er ohnehin, um zur Ruhe zu kommen und sich innerlich zu sortieren. Er nimmt sich zwei "Zielvereinbarungs-Spaziergänge" vor, um für sich diejenigen Themen zu klären, die ihm wichtig sind und die er im kommenden Jahr privat erreichen möchte. Damit kann er seine Ziele für das kommende Jahr definieren und diese in konkrete Schritte untergliedern.

Die Auswahl der Meilensteine

Ein entscheidender Schritt beim Erstellen der Zielvereinbarung ist die Auswahl der geeigneten Meilensteine. Mein Client entscheidet sich für die Klärung seines Rentenkontos und den Beginn der theoretischen und praktischen Ausbildung für seinen ersten Segelschein. Diese beiden Ziele sind bedeutsam, realistisch und bieten ihm die Möglichkeit, seinen Fortschritt konkret zu messen.

Regelmäßige Kontrolle und Erfolg feiern

Zusätzlich nimmt er sich vor, seine Zielvereinbarung regelmäßig zu überprüfen. Er nutzt hierfür die Notes-App auf seinem iPhone. Jeder Monat wird zur Reflexion genutzt, inwiefern er seinen Meilensteinen nähergekommen ist, was gefehlt hat und was besonders gut gelaufen ist. Diese regelmäßigen „Check-ups“ verhindern, dass er seine Ziele aus den Augen verliert.

Genauso wichtig wie die Kontrolle ist aber das Feiern der Erfolge – ob klein oder groß. Mein Client überlegt, wie er seine kleinen Erfolge belohnen kann. Vielleicht mit einem Dinner in einem besonderen Restaurant oder dem Kauf eines ausgefallenen Hemdes? Diese positiven Verstärkungen sind nicht nur motivierend, sondern schaffen auch das gute Gefühl, für sich selbst Verantortung übernommen zu haben.

Ihr Weg zu mehr Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit

Durch diesen strukturierten Ansatz stärkte mein Client seine persönliche Selbstwirksamkeit und schaffte Orientierung, so dass die für ihn mittelfristig wichtigen Dinge in seinem oft hektischen Privatleben präsent bleiben. Die Methode, berufliche Strategien ins Privatleben zu übertragen, kann wie in diesem Beispiel Menschen helfen, Ihre private Zufriedenheit zu verbessern. Möglicherweise ist das etwas, was Sie für sich selbst ausprobieren wollen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung Ihrer Zielvereinbarung

  1. Reflektion: Überlegen Sie, welche langfristigen Meilensteine Sie in Ihrem Privatleben erreichen möchten. Seien es finanzielle Ziele, eine Weiterbildung oder persönliche Projekte.

  2. Zieldefinition: Formulieren Sie Ihre Ziele konkret und erreichbar. Achten Sie darauf, dass sie messbar sind, damit Sie jederzeit Ihren Fortschritt bewerten können.

  3. Zeitplanung: Wählen Sie einen Zeitraum, zu dem Sie Ihre Ziele reflektieren und anpassen möchten. Die Zeit „zwischen den Jahren“ eignet sich hervorragend dafür.

  4. Verfolgung & Belohnung: Nutzen Sie Apps oder Notizbücher, um Ihrer Zielvereinbarung regelmäßig Beachtung zu schenken. Feiern Sie Erfolge, auch wenn sie klein erscheinen.

Hallo, ich bin Erich Hartmann, langjähriger Top-Management-Berater und erfahrene internationale Führungskraft. Als zertifizierter Business Coach unterstütze ich ausgewählte Menschen, die in hoher Verantwortung stehen dabei, Ihre Leistungsfähigkeit zu stärken und insgesant zu mehr Zufriedenheit zu finden.
Wenn Sie das interessiert, können wir gerne sprechen.

Zurück
Zurück

Meditation und Führung in Krisensituationen

Weiter
Weiter

Wege aus dem nächtlichen Gedankenkreisen