Meditation und Führung in Krisensituationen

Führungskräfte stehen täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die hohe Anforderungen an ihre Resilienz, Konzentrationsfähigkeit und Entscheidungsstärke stellen. Meditation bietet ein effektives Werkzeug, um mit diesen Anforderungen umzugehen. Es ist längst wissenschaftlich belegt, dass regelmäßige Meditationspraxis nicht nur das Wohlbefinden fördert, sondern auch spezifische Fähigkeiten stärkt, die für Führungspersonen von besonderer Bedeutung sind. Im Folgenden beleuchten wir den Zusammenhang von Meditation und Führung mit Blick auf verbesserte Resilienz in Krisensituationen, gesteigerte Konzentrationsfähigkeit und Selbstwirksamkeit.

Verbesserte Resilienz in Krisensituationen

Krisen und unvorhergesehene Herausforderungen gehören zum Alltag vieler Führungskräfte und bilden auch einen Schwerpunkt meiner Arbeit im Business Coaching. Hier kann regelmäßige Meditation helfen, in schwierigen Zeiten gelassener und klarer zu reagieren. Laut einer Studie, die 2024 im Journal Biomedicines veröffentlicht wurde, kann Achtsamkeitsmeditation die Stressreaktion des Körpers signifikant reduzieren, indem sie die Aktivität in der Amygdala – dem Zentrum für Angst und Stress im Gehirn – beruhigt. Dies ermöglicht es Führungskräften, auch in belastenden Momenten einen klaren Kopf zu bewahren und weiterhin auf ihre mentalen Ressourcen zugreifen zu können, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Fähigkeit, aus Krisen zu lernen und gestärkt hervorzugehen, wird durch regelmäßige Meditation ebenfalls gefördert. Studien zeigen, dass Meditation nicht nur bestehende Stresslevel senkt, sondern auch die langfristige Fähigkeit entwickelt, Stressoren besser zu bewältigen. Eine interessante Studie der Harvard University zeigt, dass regelmäßige Meditation langfristig das Stresslevel senken kann. Die Studie, geleitet von Dr. John Denninger, verwendete Neuroimaging-Methoden wie MRT, um die Auswirkungen von Meditation auf das Gehirn und den Körper zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass Meditation signifikante positive Effekte auf die Stressbewältigung hat und die Resilienz gegenüber Stressoren erhöht. Diese Resilienz kann einen entscheidenden Unterschied im Umgang mit beruflichen Herausforderungen ausmachen. Entscheidend ist insbesondere die Regelmäßigkeit der Übung.

Gesteigerte Konzentrationsfähigkeit

Die Anforderungen an Führungskräfte erfordern oftmals eine hohe Aufmerksamkeitsspanne, insbesondere in einem Arbeitsumfeld mit vielen Unterbrechungen. Meditation hat in diesem Bereich bemerkenswerte Effekte. Eine Studie des Psychiatric Neuroimaging Research Program hat gezeigt, dass bereits acht Wochen Achtsamkeitsmeditation die Dichte der grauen Substanz im präfrontalen Kortex erhöht – einem Bereich des Gehirns, der für Konzentration, Entscheidungsfindung und Problemlösung zuständig ist. Die Studie wird in einem sehr lesenswerten Artikel der Harvard Gazette "8 Weeks to a better brain" zitiert.

Durch Meditation lernen Führungskräfte, Ablenkungen besser zu ignorieren und ihre Aufmerksamkeit bewusst zu steuern. Diese Fähigkeit, sich gezielt auf wichtige Aufgaben zu fokussieren und gleichzeitig unwichtige Einflüsse auszublenden, ermöglicht es, effektiver und effizienter zu arbeiten.

Förderung der Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeit – das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen erfolgreich zu meistern – ist ein essenzieller Bestandteil effektiven Führungsverhaltens. Meditation kann dieses Selbstbewusstsein stärken, da sie die Verbindung zur eigenen inneren Stärke fördert. Eine im iresearch.net veröffentlichte Übersicht aus dem Jahr 2015 zeigt, dass Menschen, die regelmäßig meditieren, eine positivere Selbstwahrnehmung und eine höhere emotionale Stabilität entwickeln.

Führungskräfte, die meditieren, berichten häufig, dass sie Entscheidungen mit mehr Klarheit treffen können und sich weniger von äußeren Umständen beeinflussen lassen. Eine im Harvard Business reviw veröffentlichte Studie unter dem Titel "What meditation can do for your leadership" zeigt verbesserte Selbstkontrolle durch Meditation gegenüber subjektivem, zu sehr auf dem eigenen Ego beruhendes Führungshandeln. Dieses gestärkte Vertrauen in die eigene Kompetenz schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Meditation für Führungskräfte ist ein kraftvolles Werkzeug, um berufliches und persönliches Wachstum zu fördern. Insbesondere für Führungskräfte, die täglich hohen Anforderungen ausgesetzt sind, gibt es kaum eine einfachere und zugleich wirkungsvollere Methode, langfristig erfolgreich und ausgeglichen zu bleiben.

Meditation und Führung

Wichtig ist, dass Meditation nicht einfach „eine weitere Sache ist, die man tun muss“. Wenn Sie denken, dass Sie schon genug um die Ohren haben und nicht noch eine weitere Sache brauchen, sollten Sie diesen Ratschlag von Arianna Huffington beherzigen. „Obwohl ich die Vorteile der Meditation seit meiner Jugend kenne, war es immer eine Herausforderung, Zeit für Meditation zu finden, weil ich dachte, ich müsste ‚meditieren‘. Und ich hatte keine Zeit für eine weitere belastende Sache, die ich ‚tun‘ musste. Glücklicherweise hat mich eines Tages ein Freund darauf hingewiesen, dass wir Meditation nicht ‚tun‘; Meditation ‚tut‘ uns. Das hat mir die Tür geöffnet. Das einzige, was man bei der Meditation ‚tun‘ kann, ist nichts.“ (Emme Sappälä in Harvard Business Review 2015 "How Meditation benefits CEOs")

Hallo, ich bin Erich Hartmann, langjähriger Top-Management-Berater und erfahrene internationale Führungskraft. Als zertifizierter Business Coach unterstütze ich ausgewählte Menschen, die in hoher Verantwortung stehen dabei, Ihre Leistungsfähigkeit zu stärken und insgesant zu mehr Zufriedenheit zu finden.
Wenn Sie neugierig sind, wie Meditation Ihnen persönlich helfen kann, können wir gerne sprechen.

Zurück
Zurück

Toxische Personen im Business erkennen und handhaben

Weiter
Weiter

Persönliche Ziele für höhere Selbstwirksamkeit